Wahlergebnis der Kirchenwahl vom 27.11.2022

Der Kirchengemeinderat gibt bekannt:

  1. In der Kirchengemeinde waren 2391 Gemeindeglieder wahlberechtigt.
  2. An der Kirchenwahl haben 286 Gemeindeglieder teilgenommen.
  3. Es wurden 275 gültige Stimmen abgegeben.
  4. Es wurden 9 ungültige Stimmen abgegeben.
  5. Von den gültigen Stimmen fielen auf die Vorgeschlagenen gegliedert nach Wahlbezirken

Wahlbezirk Weddingstedt (6 Personen gehören dem Kirchengemeinderat an)

Stimmen Name, Rufname, Ort
225Seidel, Bente, Weddingstedt
203Endisch, Matthias, Weddingstedt
172Billerbeck, Helga, Weddingstedt
166Junge, Lukas, Ostrohe
159Adam, Jennifer, Stelle-Wittenwurth
142Schmidt, Marcus, Weddingstedt

Wahlbezirk Wesseln (3 Personen gehören dem Kirchengemeinderat an)

Stimmen Name, Ort
180Hagenah, Prof. Dr. Johann, Wesseln
147Diemert, Prof. Dr. Patrick, Heide
119Lensch, Christine, Wesseln
nicht gewählt wurde
118Fiebrandt, Ulf, Heide (kirchlicher Mitarbeiter)

Energiesparmaßnahmen in Weddingstedt

Das Thema Energiesparen ist in unserer Gesellschaft in aller Munde und wird natürlich auch in unserer Kirchengemeinde ernst genommen. Zum einen um die Energiekostensteigerung möglichst gering ausfallen zu lassen und zum anderen aber auch, um unseren Beitrag zur Versorgungssicherheit zu leisten. Der Kirchengemeinderat hat in Zusammenarbeit mit den Fachleuten des Kirchenkreises eine deutliche Absenkung der Raumtemperatur der St. Andreas Kirche beschlossen. Damit unsere schöne Kirche in der kalten Jahreszeit trotzdem nutzbar bleibt, werden demnächst durch den Kirchenkreis Sitzheizpolster beschafft und installiert. Auf 10 Bankreihen ist dann für eine punktgenaue Beheizung gesorgt und auch an die Organisten auf der Orgelbank ist gedacht worden. Dadurch muss künftig nicht mehr der gesamte Luftraum der Kirchen aufgewärmt werden – vielmehr kann die Wärme dort vorgehalten werden, wo sie benötigt wird.

Matthias Endisch

Neuer Mitarbeiter in Wesseln – Diakon Ulf Fiebrandt

Seit vergangenen August 2022 hat sich unser kleines Team in Wesseln vergrößert durch den Diakon Fiebrandt. Er wird Ihnen in Gottesdiensten und bald auch bei Kasualien wie Taufen und Beerdigungen begegnen. Zudem unterstützt er die Gruppenarbeit in Wesseln (z.B. im Konfirmandenunterricht). Aber lassen wir ihn sich selbst vorstellen:

„Moin! Ich bin also das neue Gesicht für die Kirche in Wesseln. In meinem Pass steht „Ulf Fiebrandt“. Pfadfinder und viele Jugendliche kennen mich nur unter „Fiebi“. In Hamburg geboren, in Dänischenhagen bei Kiel aufgewachsen. Nach dem Zivildienst habe ich in Hannover studiert und ein Diplom in Wirtschaftsgeographie „geerntet“. Dann habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht, indem ich berufsbegleitend die Ausbildung zum Diakon in Itzehoe-Edendorf (Praxis) und im Dietrich Bonhoeffer-Haus in Preetz (Theorie) absolviert habe. Von 2005 bis 2021 habe ich in den Kirchengemeinden Kaltenkirchen und Kisdorf Konfirmanden-, Jugend-, Freizeit und Pfadfinderarbeit verantwortet. Meinen Einstieg im Kirchenkreis Dithmarschen habe ich für 3 Monate auf Helgoland erleben dürfen. Jetzt freue ich mich auf viele Begegnungen in Wesseln, Heide und Umgebung.

Continue reading Neuer Mitarbeiter in Wesseln – Diakon Ulf Fiebrandt

Konzert am 3.Advent „Lichterzeit“ in der Kreuzkirche in Wesseln

Sandra Willersen singt zu den schönsten Melodien der Weihnacht

Am Sonntag, den 11.12.2022 gibt die Sängerin in der Kreuzkirche in Wesseln ein besonderes Konzert.

Die 40jährige Dithmarscherin präsentiert an diesem Abend ihr neues Konzert „Lichterzeit“. Der Großteil der Titel dürfte dem Publikum vertraut sein. Es sind sowohl amerikanische als auch traditionelle deutsche Weihnachtslieder dabei. Daneben gibt es aber auch neue und plattdeutsche Weihnachtslieder zu hören und diese Vielseitigkeit wird das Konzert abrunden. Die gebürtige Büsumeriin absolvierte eine klassische Gesangsausbildung und ist seit 2012 als Sängerin auf verschiedenen Ebenen und Anlässen tätig. In den letzten 6 Jahren tourte sie bereits mit ihrem Weihnachtskonzert durch Norddeutschland.

Herzlich willkommen zum Konzert „Lichterzeit“

Sonntag, 11.12.2022, Beginn: 17 Uhr

Eintritt frei (Spende für das Konzert wird erbeten).

Mehreinnahmen durch Energiepreispauschale werden an Bedürftige weitergegeben

von Frank Zabel

Dithmarschen – Die von der Bundesregierung beschlossene sogenannte Energiepreis-Pauschale soll Bürgerinnen und Bürger entlasten – aber: Auf diese Sonderzahlung wird Einkommensteuer fällig und damit auch Kirchensteuer. In der Nordkirche werden die entsprechenden Mehreinnahmen schnell und direkt denjenigen zugutekommen, die von den steigenden Preisen besonders betroffen sind. Über die diakonischen Werke in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern werden diese zusätzlichen Einnahmen an Bedürftige weitergereicht. Erwartet werden insgesamt Mittel in einer Höhe von rund 5,1 Millionen Euro, mit denen Hausaufgabenbetreuung, warme Mittagessen und Nachmittagsprogramme für Kinder, Lebensmittelausgaben, Unterstützung mit Gutscheinen oder die Begleichung von offenen Strom- und Gasrechnungen finanziert werden können.

Die Landessynode der Nordkirche hat jetzt einstimmig beschlossen, dass die erwarteten Mehreinnahmen durch die Energiepreispauschale in den kommenden zwei Jahren für entsprechende Projekte eingesetzt werden. Mit ihnen werden Menschen unterstützt, die von den Auswirkungen der Energiekrise besonders betroffen sind: Alleinerziehende, geringverdienende Eltern und Empfänger von Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, BAföG, Wohngeld etc., Senioren und Studenten.

Ein Schwerpunkt liegt bei den Beratungsstellen der Diakonischen Werke in den drei Bundesländern auf dem Gebiet der Nordkirche. Dort wird den Betroffenen nach Prüfung ihrer Situation zum Beispiel in Form von Prepaidkarten, die in bestimmten Geschäften einlösbar sind oder mit Gutscheinen geholfen. Auch die Begleichung von offenen Strom- oder Gasrechnungen sowie Mietschulden direkt an die Versorger ist vorgesehen. Ein weiterer Schwerpunkt sind spendenfinanzierte Hilfsprojekte, die Familien und deren Kinder entlasten, wie zum Beispiel Sozialkaufhäuser, Jugend-, Familien- und Seniorentreffs und Tafeln. Projektanträge können bei den Diakonischen Werken eingereicht werden, und zwar von den Diakonischen Einrichtungen und den Kirchengemeinden. Unterstützt werden sollen neue sowie bereits laufende Projekte. Voraussetzung ist, dass sie durch Spenden finanziert sind, Hilfe in der Not oder Hilfe zur Selbsthilfe bieten.

Weitere Informationen gibt es hier: https://www.nordkirche.de/300-euro-energiepauschale

Konfirmation in Weddingstedt

Am 22. Mai 2022 feierten in einem festlichen Gottesdienst mit Pastor Benjamin Thom ihre Konfirmation:
Bendix Albrecht, Harm Bendtschneider, Greta Bergmann, Paula Marie Brandenburg, Zoe Dohrn, Hark Dreyer, Emma Feeder, Lilly Groth, Cheyenne Hoppe, Jesko Kruse, Mads Peters, Jörn Philipp, Moritz Quade, Tjark Reimers, Marten Schilly, Magnus Stöhrmann